weitere Veranstaltungen, Leistungselektronik-Kolloquium
Datum: 15/05/2023
Ort: Erlangen, Deutschland
Interner Bereich
für Cluster-Akteure
Login nicht notwendig für Online-
Anmeldung zu Veranstaltungen!
Das Kolloquim findet als hybride Veranstaltung statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei und offen für alle Interessierten.
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort: Hans-Georg-Waebersaal, Fraunhofer IISB, Schottkystrasse 10, 91058 Erlangen oder
Online: via MS TEAMS
Beginn: 17:15 Uhr
Am MS-TEAMS Meeting teilnehmen
Inverter Operation at the Thermal Limit
Dr. Alexander RAMBETIUS, Valeo eAutomotive
The trend towards cost reduction and power density increase in automotive traction applications results in high overload capability requirements. While the power switches of the inverter typically limit peak torque, the electric motor used to be the limiting component when it comes to continuous operation. In modern high power density drives however, one of the passive inverter components might become limiting in terms of continuous performance. Consequently, modern e-drives need to be able to operate the whole power path of the inverter (DC-connector, DC-busbar, DC-capacitor, power switches, AC-interface) at its thermal limit. The presentation will comprehensively discuss thermal protection of all relevant inverter components.
du/dt und Schaltverluste elegant entkoppeln – die S²I-ARCP Topologie macht´s möglich!
Adrian Amler, Yan Zhou, Lehrstuhl für Leistungselektronik, FAU Erlangen-Nürnberg
Umrichter für Antriebe oder Netzanwendungen unterliegen traditionell dem Konflikt zwischen Effizienzoptimierung durch schnelles Schalten und dadurch verursachten EMV-Problemen.
Eine neuartige Single Shared Inductor (S²I)-ARCP Topologie erlaubt die elegante und kostengünstige Auflösung dieses Konflikts. Vorgestellt werden die Topologie, deren Vorteile und Herausforderungen sowie experimentelle Ergebnisse.
Nächster Termin zum Vormerken:
Montag, 17. Juli 2023 – 17:15 HYBRID
Themenschwerpunkt:
„Rechnerbasierte Optimierung für die Leistungselektronik“
_______________________________________________________________________________________________________________
Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich zu informieren. Leiten Sie diese Informationen gerne auch an interessierte KollegenInnen weiter.
© 2019 Cluster Leistungselektronik im ECPE e.V.