In dem gut besuchten Online-Seminar wurde auf die Anforderungen für eine gute Aus- und Weiterbildung von Fachkräften im Halbleiter- und Elektronikbereich eingegangen und Methoden und Möglichkeiten einer virtuellen Ausbildung dargestellt und diskutiert.
"Virtual Education" umfasst nicht nur Online-Schulungen, sondern darüber hinausgehende Techniken und Tools wie virtuelles Training oder virtuelle Labore, bei denen virtuell ein Transfer von Praxis-Wissen stattfindet oder unterstützt wird. Dies kann in bestimmten Konstellationen, z.B. für Experimente, die im realen Kontext zu gefährlich wären (hohe Spannungen) oder bei weit entfernten Firmenstandorten eine sehr nutzbringende Unterstützung sein. Außerdem kann auf diese Weise ein ungehemmtes Lernen stattfinden, da hier auch Entscheidungen getroffen werden können, die man in der realen Welt aus Gründen der Fehlervermeidung nicht treffen würde. So kann aus Fehlern oder ungünstigen Entscheidungen - ohne folgenreiche Konsequenzen - gelernt werden.
Die wichtigsten Herausforderungen, Erkenntnisse und Methoden wurden in dem nachfolgenden Bericht festgehalten. Informieren Sie sich über innovative Möglichkeiten und Herausforderungen einer virtuellen Ausbildung von Fachkräften:
bericht: VirtuAl Education and Training in the electronics industry
Ansprechpartner:
- Dr. Bend Bitterlich, Cluster Leistungselektronik | bernd.bitterlich[at]ecpe[dot]org
© 2019 Cluster Leistungselektronik im ECPE e.V.